Unsere Einrichtung

Außenansicht der katholische Kindertagesstätte St. Anna Kösingen

Katholische Kindertagesstätte St. Anna Kösingen
Forheimer Str. 6
73450 Neresheim-Kösingen
07326 7525
StAnna.koesingen@kiga.drs.de

Anmeldelink
Hier kommen Sie zum Elternportal: Elternportal Little Bird


KiTa Leitung

Frau Carolin Motzke, Leiterin der KiTa St. Anna
Frau Carolin Motzke, Leiterin der KiTa St. Anna

KiTa Team

Team Kösingen
Frau Michaela Kienle, Frau Carolin Motzke (Leitung), Frau Sylvia Mailänder, Frau Selina Müller (Auszubildende)

Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)
Montag – Freitag 7:30 Uhr – 13:30 Uhr

Preise
  1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 und mehr
Über 3 - jährig mit verlängerter Öffnungszeit
202.-- 157.-- 106.-- 35.--
Unter 3-jährig mit verlängerter Öffnungszeit 323.-- 254.-- 169.-- 56.--

Preise in € pro Monat, 11 Beiträge pro Jahr.

Ferienplan 2024 - 2025
Pädagogischer Tag 20.12.2024
Weihnachtsferien 23.12. bis 31.12.2024
Brückentag 1. Mai 02.05.2025
Brückentag Christi Himmelfahrt 30.05.2025
Brückentag Fronleichnam 20.06.2025
Sommerferien 04.08. bis 22.08.2025
Planungstag 25.08.2025
Planungstag 22.12.2025
Weihnachtsferien 23.12. bis 31.12.2025

Die Termine für den Religionspädagogischen Tag und zwei Fortbildungstage werden rechtzeitig mitgeteilt. ]

Anmeldeverfahren

Seit Oktober 2022 haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind zentral bei der Stadt Neresheim über eine Internetplattform namens "Elternportal Little bird" anzumelden.

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Pädagogischer Ansatz

Offenes Konzept

In der Kindertageseinrichtung St. Anna arbeiten wir nach dem Prinzip der „Offenen Arbeit“. Dieses Konzept ist auch in einer Eingruppigkeit eine Bereicherung für Kinder und Erzieher.
Der Begriff der offenen Arbeit, beschreibt eine Haltung und Einstellung von Erwachsenen im pädagogischen Umgang mit Kindern in Bezug auf mehr Autonomie und Selbstorganisation bei Lern-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Kinder sind Selbstgestalter (Akteure) ihrer Entwicklung. Erzieherinnen und Erzieher sind Selbstgestalter ihrer Pädagogik, die so ihr pädagogisches Profil entwickeln. 
Durch die Offene Arbeit werden Spielmöglichkeiten erweitert. Im Gegensatz zu dem geschlossenen Konzept, sind beim offenen Konzept alle Spielbereiche offen und den individuellen Bedürfnissen der Kinder entsprechend eingerichtet. Die Strukturen werden flexibilisiert und Grenzen werden durchlässig. Normalerweise wäre in einem größeren Haus auch ein Wechsel in verschiedene Räume möglich. In unserer kleinen KiTa gibt es dafür Funktionsecken, die frei zugänglich sind.
Es finden Angebote statt bzw. werden Impulse gesetzt, welche die Kinder zum Handeln anregen. Das pädagogische Personal unterstützt und begleitet die Kinder bei den einzelnen Tätigkeiten.
Da jeder Bereich seine eigene Funktion hat, haben somit die Kinder größtmögliche Chancen, nach ihren Neigungen und Wünschen zu spielen und ihre Umwelt zu erfahren.
Sehr harmonisch zum offenen Konzept ist die Montessori-Pädagogik, die bei uns ebenfalls mit einfließt. Nach Maria Montessori ist jedes Kind der Baumeister seiner selbst. Es verfügt von Geburt an über einen inneren Bauplan mit individuellen Stärken, Schwächen und Fähigkeiten, um der Mensch zu werden, der er ist. Von diesem Blickwinkel aus betrachtet, bedeutet Montessoris Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ vor allem, einem bereits kompetenten Kind Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.
Wir schaffen in der KiTa St. Anna eine kindgerechte Umgebung, und achten die Würde eines jeden Kindes. Uns liegt daran, den Kindern einen großen Freiraum zu geben, um das selbständige Handeln zu unterstützen. Wir gehen davon aus, dass die Entwicklung des Denkens, der Sprache, ihrer Ich-Findung davon abhängt, wie Kinder sich ihre Welt spielerisch und selbstbestimmt aneignen.